Was das Jevons-Paradoxon mit deiner Mitarbeiterbindung zu tun hat

Jevons-Paradoxon und die Dampfmaschine

Jevons-Paradoxon und die Dampfmaschine

Du kennst es vielleicht: Neue Technologien oder Arbeitsprozesse sollen alles effizienter machen – weniger Zeitaufwand, geringere Kosten, mehr erreichen. Was passiert aber wirklich, wenn Prozesse effizienter werden? Das sogenannte Jevons-Paradoxon liefert eine überraschende Antwort. Dieses betriebswirtschaftliche Phänomen zeigt, dass Effizienzsteigerungen nicht immer das bringen, was man sich wünscht. Im Gegenteil: Oft führt mehr Effizienz sogar zu einem höheren Verbrauch – sei es an Energie, Arbeitszeit oder auch Personalbedarf. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit diesem Paradoxon auf sich hat. Wir erklären dir, wie es sich praxisnah auswirkt. Und warum eine moderne, lebensphasenorientierte Personalpolitik mit einer betrieblichen Sozialberatung für dein Unternehmen ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann – hauptsächlich bei der Gewinnung neuer Fachkräfte.

Weiterlesen

Insolvenz – Verantwortung übernehmen, Haftungsrisiken kennen und offen kommunizieren

Insolvenz - Wenn der/die UnternehmerIn mit leeren Taschen da steht (c) Nicola Barts

Insolvenz - Wenn der/die UnternehmerIn mit leeren Taschen da steht (c) Nicola Barts

Gerade in kleinen und mittelgroßen Betrieben kann eine Insolvenz eine gravierende Krise bedeuten – nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für Sie als Unternehmer:in und Ihre Mitarbeitenden mit ihren Familien. Doch gerade jetzt zählt Ihr verantwortungsbewusstes Handeln. Dies umfasst die rechtzeitige Antragstellung, das Bewusstsein über Ihre Haftungsrisiken und eine ehrliche, offene Kommunikation mit Ihren Mitarbeitenden. Nur so können Sie innerhalb der existenziellen Situation Vertrauen bewahren und den Weg für eine geordnete Sanierung oder einen würdevollen Abschluss ebnen.

Weiterlesen

18 kreative Ideen fürs Onboarding mit Wow-Effekt

Ideen fürs Onboarding (c) Ivana Coi

Ideen fürs Onboarding (c) Ivana Coi

Der erste Arbeitstag ist mehr als nur ein organisatorischer Startschuss – er ist die Bühne für einen bleibenden, emotionalen Eindruck. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist das Onboarding eine einmalige Chance, neue Teammitglieder von Anfang an zu begeistern, zu binden und als Menschen willkommen zu heißen. Mit kreativen, überraschenden Ideen fürs Onboarding wird aus dem „Pflichtprogramm“ ein echtes Erlebnis, das lange im Gedächtnis bleibt – und die Weichen für eine starke, nachhaltige Mitarbeiterbindung stellt.

Weiterlesen

Accidental Manager: Warum zufällige Beförderungen dein Unternehmen gefährden – und wie du es besser machst

Accidental Manager - plötzlich Führungskraft (c) Ben Designer

Accidental Manager - plötzlich Führungskraft (c) Ben Designer

Führung ist mehr als nur ein Titel auf der Visitenkarte. Dennoch werden in vielen Unternehmen leistungsstarke Mitarbeitende ohne gezielte Vorbereitung in Führungspositionen befördert – oft aus Verlegenheit, Bequemlichkeit oder weil „niemand anderes da war“. Das Ergebnis: Sogenannte „Accidental Manager“ gefährden nicht nur den Teamerfolg, sondern auch die Mitarbeiterbindung und das Betriebsklima. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum das Thema für kleine und mittlere Unternehmen besonders relevant ist – und wie du mit einer lebensphasenorientierten Personalpolitik gegensteuern kannst.

Weiterlesen

Arbeitnehmerwünsche 2025: Was deine Mitarbeitenden wirklich wollen

Studie Arbeitnehmerwünsche 2025 (c) Forsa Xing

Studie Arbeitnehmerwünsche 2025 (c) Forsa Xing

Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel, und als Arbeitgeber musst du am Puls der Zeit bleiben, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten. Die neueste Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025, durchgeführt im Auftrag von XING, liefert dir wertvolle Einblicke in die Gedankenwelt deiner aktuellen und potenziellen Mitarbeitenden, insbesondere in die Arbeitnehmerwünsche. Mit 3.413 befragten Erwerbstätigen in Deutschland bietet die Studie eine solide Grundlage, um die Trends in Jobzufriedenheit, Wechselbereitschaft und Erwartungen an Arbeitgeber zu verstehen.

Weiterlesen

Frustrierte Mitarbeiter wirken negativ auf den Profit

Motivation ist nicht möglich, man kann nur De-Motivation verhindern, um frustrierte Mitarbeiter zu vermeiden

Motivation ist nicht möglich, nur De-Motivation verhindern

Eine Studie von RölfsPartner (seit 2013 Baker Tilly Roelfs) zeigte, dass jede 2. Veränderungsinitiative ihr Ziel verfehlt und nur frustrierte Mitarbeiter hinterlässt. Und frustrierte Mitarbeiter wirken sich auf den Profit aus. Veränderungen anzustoßen, ist im beruflichen Alltag das wohl schwerste, was sich eine Fach- und Führungskraft vornehmen kann. Veränderungen sind unbequem. Sie stören die Routine, ändern die Abläufe, die Besetzung, die Kernaufgaben und im „besten“ Fall auch die Menschen.

Weiterlesen

Erfolgreiche Betriebsberatung im Handwerk: Ein Best Practice Beispiel aus der Praxis

Blick in die Theke | Betriebsberatung im Handwerk (c) RMone

Betriebsberatung im Handwerk (c) RMone

In der heutigen Zeit stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und zu binden. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel zeigt, wie eine umfassende Betriebsberatung im Handwerk, hier einem lokalen Handwerksbäcker, helfen konnte, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dieser Beitrag soll andere Betriebe dazu motivieren, ähnliche Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, um ihre Personalstrategie zu optimieren und langfristig erfolgreich zu sein.

Weiterlesen

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI und Algorithmischem Management

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI verdeutlicht an den weißen Buchstaben A und I auf schwarzem Grund

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI (c) Markus Spiske

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und algorithmischem Management hat bereits zahlreiche Berufsfelder verändert und neue Herausforderungen sowohl für Beschäftigte als auch für Arbeitgeber geschaffen. Insbesondere in Büros und der Gastronomie ist der Einsatz von KI-Tools zur Überwachung und Steuerung der Arbeitsleistung zunehmend verbreitet. Für Arbeitgeber und Führungskräfte wird es daher immer wichtiger, die Balance zwischen effizientem Management und der Pflege vertrauensvoller, partnerschaftlicher Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden zu finden. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von KI und algorithmischem Management aus der Perspektive der Arbeitgeber und Führungskräfte und diskutiert, wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert und die Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI gestärkt werden kann.

Weiterlesen

Interview mit Spezialist Uwe Bleis rund um Organisation und Führung

Netzwerkpartner Uwe Bleis zu Organisation und Führung

Experte Uwe Bleis zur Organisation

Uwe Bleis, Leiter Organisation und Auftragsregie der Leipziger Servicebetriebe GmbH, wurde anlässlich des 18. Geburtstags der familienfreund KG interviewt. Er gab Einblicke in seine Erfahrungen und Strategien im Bereich der Organisation. Uwe Bleis erklärte, dass eine effektive Organisation der Schlüssel zum Erfolg sei. Dabei sei es wichtig, klare Ziele zu setzen und diese in erreichbare Schritte zu unterteilen. Er betonte auch die Bedeutung von Priorisierung und Zeitmanagement, um den Arbeitsablauf effizient zu gestalten. Darüber hinaus empfahl er, digitale Tools und Technologien zu nutzen, um die Organisation zu erleichtern und den Überblick über Aufgaben und Termine zu behalten. Abschließend betonte er die Wichtigkeit der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrategien, um kontinuierlich optimale Ergebnisse zu erzielen.

Weiterlesen

10 Fragen an Dr. Steffi Nothnagel zu Diversity

a woman wearing glasses and a green sweater

Experteninterview Steffi Nothnagel zu Diversity

Das Interview mit der Netzwerkpartnerin Dr. Steffi Nothnagel wurde anlässlich des 18. Geburtstages der familienfreund KG geführt. Hierbei wird über Diversity in verschiedenen Kontexten diskutiert. Im Rahmen des Interviews wird auch die Bedeutung von Vielfalt in der Arbeitswelt beleuchtet. Dabei geht es um die Förderung von Chancengleichheit und die Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur. Dr. Nothnagel betont die Wichtigkeit von Diversität für Innovation und Kreativität. Zudem wird über Maßnahmen zur Förderung von Diversity gesprochen, wie z.B. gezielte Personalentwicklung und Sensibilisierungsmaßnahmen. Insgesamt bietet das Interview einen interessanten Einblick in die Bedeutung von Vielfalt in verschiedenen Bereichen.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus