Der erste Arbeitstag ist mehr als nur ein organisatorischer Startschuss – er ist die Bühne für einen bleibenden, emotionalen Eindruck. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist das Onboarding eine einmalige Chance, neue Teammitglieder von Anfang an zu begeistern, zu binden und als Menschen willkommen zu heißen. Mit kreativen, überraschenden Ideen fürs Onboarding wird aus dem „Pflichtprogramm“ ein echtes Erlebnis, das lange im Gedächtnis bleibt – und die Weichen für eine starke, nachhaltige Mitarbeiterbindung stellt.
Arbeit
Die Arbeit ist eine menschliche Tätigkeit, die mit einem bestimmten Zweck oder Ziel ausgeführt wird, oft im Austausch für eine Entlohnung. Sie kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, bezahlte Beschäftigung, Selbstständigkeit, Freiwilligenarbeit oder Hausarbeit.
In unserem Archiv finden Sie eine Vielzahl von Beiträgen, die verschiedene Aspekte der Arbeit im Kontext der modernen Fachkräftesicherung beleuchten. Von der Bedeutung der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung bis hin zu Strategien zur Förderung der beruflichen Weiterentwicklung und lebenslangen Lernens – wir decken eine breite Palette von Themen ab, die für die moderne Fachkräftesicherung relevant sind. Wir laden Sie ein, sich durch unsere aktuellen Beiträge zu klicken und mehr über die verschiedenen Strategien und Lösungen rund um die Arbeit zu erfahren.
Arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen und Verkehrschaos
Wer zu spät kommt, riskiert nicht nur Ärger im Alltag, sondern muss auch mit den Konsequenzen rechnen. Im Beitrag geht es um arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen. Gerade für dich als Inhaberin, Geschäftsführender oder Personalverantwortliche*r in einem kleinen oder mittleren Betrieb ist es wichtig zu wissen, wie du mit Verspätungen im Team souverän und rechtssicher umgehst – und gleichzeitig die Motivation und Bindung deiner Mitarbeitenden stärkst.
Vielfalt im Lebenslauf: Warum unkonventionelle Karrierewege Dein Unternehmen bereichern können
Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Während früher geradlinige Lebensläufe als Ideal galten, stehen heute Vielfalt und individuelle Erfahrungen im Fokus. Menschen mit einem nicht geradlinigen Lebenslauf – sei es durch einen späteren Einstieg in die Ausbildung, ein Studium oder berufliche Umorientierung – bringen oft eine einzigartige Perspektive und wertvolle Kompetenzen mit. Doch wie steht es im Vergleich dazu mit jungen Menschen, die direkt im Betrieb ausgebildet und kontinuierlich qualifiziert werden? Welche Chancen bieten beide Gruppen, und welche Herausforderungen könnten auftreten?
Alarmierende Trends: Leistungsbereitschaft und Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen
Der Fachkräftemangel stellt viele von euch vor große Herausforderungen. Doch nicht nur die Gewinnung neuer Mitarbeiter, sondern auch deren Bindung und Motivation sind entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Aktuelle Studien zeigen alarmierende Trends in Bezug auf Leistungsbereitschaft, Fluktuation und Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen. In diesem Beitrag möchten wir dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation geben und dir Lösungsansätze für dein Unternehmen aufzeigen.
Workmonitor 2025 von Randstad – Die neue Arbeitswelt: Wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Mitarbeiter erfüllen können
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Neue Technologien, gesellschaftliche Veränderungen und die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben die Erwartungen und Bedürfnisse von Arbeitnehmern grundlegend verändert. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, auf diese neuen Anforderungen einzugehen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Der aktuelle Workmonitor 2025 von Randstad gibt spannende Einblicke in die Wünsche und Prioritäten von Arbeitnehmern weltweit. Als Personalverantwortlicher eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens in Deutschland findest du hier wertvolle Erkenntnisse, wie du dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren kannst.
Abwerben im eigenen Unternehmen vermeiden
Wenn führende Angestellte plötzlich kündigen, kann dies ein großes Loch in Deine Unternehmensplanung reißen. Für wichtige Aufgaben steht dann spontan kein kompetenter Ansprechpartner mehr zur Verfügung, und wesentliche Prozesse geraten ins Stocken. Natürlich gilt es vorrangig, die Stelle neu zu besetzen, doch solltest Du zunächst genauer hinsehen und hinterfragen, was zu diesem plötzlichen Kurswechsel geführt hat. War am Ende ein Headhunter am Werk und das Abwerben war erfolgreich?
Rechtsprechung: Das Rauchen am Arbeitsplatz
Immer wieder müssen Gerichte entscheiden, wenn es um das Rauchen am Arbeitsplatz geht. Vom Passivrauchen bis zum Arbeitsunfall in der Rauchpause gibt es immer wieder Unstimmigkeiten, die eine Klage wert sind. Als Arbeitgeber oder Unternehmer informierst Du Dich an dieser Stelle gern über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Rauchen am Arbeitsplatz.
C-Player erfolgreich einbinden – Wie geht es wirklich?
Die Qualität des Führungspersonals eines Unternehmens ist ein entscheidender Faktor für dessen Erfolg. Doch viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine konsistente und systematische Herangehensweise für das Management ihrer Talente zu entwickeln. Besonders herausfordernd ist der Umgang mit sogenannten »C-Playern«, also Mitarbeitenden, die die Erwartungen nicht erfüllen. Diese Aufgabe wird oft vermieden, obwohl sie entscheidend für die langfristige Vitalität und den Erfolg eines Unternehmens ist.
Erfolgreiche Betriebsberatung im Handwerk: Ein Best Practice Beispiel aus der Praxis
In der heutigen Zeit stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und zu binden. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel zeigt, wie eine umfassende Betriebsberatung im Handwerk, hier einem lokalen Handwerksbäcker, helfen konnte, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dieser Beitrag soll andere Betriebe dazu motivieren, ähnliche Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, um ihre Personalstrategie zu optimieren und langfristig erfolgreich zu sein.
Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI und Algorithmischem Management
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und algorithmischem Management hat bereits zahlreiche Berufsfelder verändert und neue Herausforderungen sowohl für Beschäftigte als auch für Arbeitgeber geschaffen. Insbesondere in Büros und der Gastronomie ist der Einsatz von KI-Tools zur Überwachung und Steuerung der Arbeitsleistung zunehmend verbreitet. Für Arbeitgeber und Führungskräfte wird es daher immer wichtiger, die Balance zwischen effizientem Management und der Pflege vertrauensvoller, partnerschaftlicher Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden zu finden. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von KI und algorithmischem Management aus der Perspektive der Arbeitgeber und Führungskräfte und diskutiert, wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert und die Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI gestärkt werden kann.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen