Vom Arbeitgeber gezahlte Bußgelder: sozialversicherungspflichtig und wie Du Risiken vermeidest

Bußgelder sind in der Regel SV-pflichtig (c) Tommy Picone

Bußgelder sind in der Regel SV-pflichtig (c) Tommy Picone

Wenn Du als Arbeitgeber Bußgelder übernimmst, die Deine Mitarbeiter etwa im Rahmen ihrer beruflichen Fahrten erhalten, solltest Du wissen: Diese Zahlungen gelten als sogenanntes verdecktes Arbeitsentgelt und sind sozialversicherungspflichtig. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Regeln gelten, wie Du Schaden vom Betrieb fernhältst und was aktuelle Urteile dazu sagen. Am Ende erhältst Du Tipps, wie Du in schwierigen Fällen Unterstützung aus unserem Netzwerk bekommst.

Weiterlesen

Insolvenz – Verantwortung übernehmen, Haftungsrisiken kennen und offen kommunizieren

Insolvenz - Wenn der/die UnternehmerIn mit leeren Taschen da steht (c) Nicola Barts

Insolvenz - Wenn der/die UnternehmerIn mit leeren Taschen da steht (c) Nicola Barts

Gerade in kleinen und mittelgroßen Betrieben kann eine Insolvenz eine gravierende Krise bedeuten – nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für Sie als Unternehmer:in und Ihre Mitarbeitenden mit ihren Familien. Doch gerade jetzt zählt Ihr verantwortungsbewusstes Handeln. Dies umfasst die rechtzeitige Antragstellung, das Bewusstsein über Ihre Haftungsrisiken und eine ehrliche, offene Kommunikation mit Ihren Mitarbeitenden. Nur so können Sie innerhalb der existenziellen Situation Vertrauen bewahren und den Weg für eine geordnete Sanierung oder einen würdevollen Abschluss ebnen.

Weiterlesen

Arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen und Verkehrschaos

arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen (c) pixabay

arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen (c) pixabay

Wer zu spät kommt, riskiert nicht nur Ärger im Alltag, sondern muss auch mit den Konsequenzen rechnen. Im Beitrag geht es um arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen. Gerade für dich als Inhaberin, Geschäftsführender oder Personalverantwortliche*r in einem kleinen oder mittleren Betrieb ist es wichtig zu wissen, wie du mit Verspätungen im Team souverän und rechtssicher umgehst – und gleichzeitig die Motivation und Bindung deiner Mitarbeitenden stärkst.

Weiterlesen

Workmonitor 2025 von Randstad – Die neue Arbeitswelt: Wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Mitarbeiter erfüllen können

Ausschnitt des Deckblattes des Randstad Workmonitor 2025

Ausschnitt des Deckblattes des Randstad Workmonitor 2025 (c) Randstad

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Neue Technologien, gesellschaftliche Veränderungen und die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben die Erwartungen und Bedürfnisse von Arbeitnehmern grundlegend verändert. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, auf diese neuen Anforderungen einzugehen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Der aktuelle Workmonitor 2025 von Randstad gibt spannende Einblicke in die Wünsche und Prioritäten von Arbeitnehmern weltweit. Als Personalverantwortlicher eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens in Deutschland findest du hier wertvolle Erkenntnisse, wie du dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren kannst.

Weiterlesen

Expertentipp: So klappt es mit dem Nachfolgeprozess im Familienunternehmen

Drei Tipps für deinen erfolgreichen Nachfolgeprozess

Drei Tipps für deinen erfolgreichen Nachfolgeprozess

Die erfolgreiche Nachfolge in einem Familienunternehmen hängt nicht nur von der Wahl des richtigen Nachfolgers ab, sondern auch davon, den Übergabeprozess frühzeitig zu planen, offen zu kommunizieren und psychologische Aspekte zu berücksichtigen. Viele Unternehmen scheitern, weil sie diese Faktoren unterschätzen oder zu spät angehen. Im Folgenden erhältst Du wertvolle Tipps, wie Du den Nachfolgeprozess in Deinem Unternehmen erfolgreich gestalten kannst.

Vertrauen und Vertrauensverlust: Schlüssel zur Mitarbeiterbindung und Unternehmensleistung

weißer Stein mit Beschriftung Vertrauen zwischen schwarzen Steinen als Sinnbild für Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sorgt für Mitarbeiterbindung (c) Pixel2013

Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sorgt für Mitarbeiterbindung (c) Pixel2013

Vertrauen ist das Fundament einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es beeinflusst nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern auch die gesamte Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Der Vertrauensverlust, insbesondere durch Fehlverhalten wie Diebstahl und Betrug, kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen im Arbeitsverhältnis, die Auswirkungen von Vertrauensverlust und zeigt anhand von Urteilen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie arbeitsrechtlichen Handlungsmöglichkeiten für Personalverantwortliche und Führungskräfte auf.

Weiterlesen

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten (update)

Visualisierung Steuerlicher Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten

Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Unternehmen genauso ein Anliegen wie für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die Möglichkeit beider Elternteile eine Berufstätigkeit auszuüben, spielt die optimale Kinderbetreuung während der Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Im Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht, welche Unterstützung das Steuerrecht für die Berücksichtigung der hierbei entstehenden Kosten bietet. Dabei werden die Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten von der „privaten“ Steuer der Eltern ebenso dargestellt wie die steuerliche Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen. Mit Blick darauf, dass sich die gesetzliche Lage ab dem Veranlagungsjahr 2012 geändert hat, wird hierbei nach alter Rechtslage (bis einschließlich Veranlagungsjahr 2011) und neuer Rechtslage (ab dem Veranlagungsjahr 2012) unterschieden.

Weiterlesen

Die Wichtigkeit aktiver Mitarbeiterunterstützung: Mehr als nur Datenbanken

Das Bild zeigt eine Büro-Szene, in der Mitarbeiter zusammenarbeiten und ein Gefühl der Unterstützung und Teamarbeit vermitteln. In der Mitte des Bildes befindet sich ein Tisch, um den mehrere Personen sitzen und arbeiten. Eine Person steht und erklärt etwas, während die anderen aufmerksam zuhören und Notizen machen. Im Hintergrund sind Aktenschränke und Computerbildschirme zu sehen, die auf die Problematik und Komplexität von Datenbanken hinweisen. Das Bild soll eine positive und motivierende Atmosphäre ausstrahlen, die die Wichtigkeit von aktiver Mitarbeiterunterstützung betont.

Aktive Mitarbeiterunterstützung (c) DALL·E

Die familienfreund KG betont immer wieder: Datenbanken und Listen alleine reichen nicht aus, um eine effektive Mitarbeiterunterstützung zu gewährleisten. Um das Ziel einer lebensphasenorientierten und individuellen Unterstützung der Beschäftigten und ihrer Angehörigen zu erreichen, ist eine aktive Mitarbeiterunterstützung unerlässlich.

Weiterlesen

Experteninterview mit Robert Frischbier von 2PaarSchultern

Experteninterview Robert Frischbier zu Vereinbarkeit und Neuer Arbeit

Experteninterview Robert Frischbier zu Vereinbarkeit und Neuer Arbeit

In unserem aktuellen Blogbeitrag möchten wir Ihnen ein Experteninterview mit Robert Frischbier von der 2PaarSchultern GbR präsentieren. Robert Frischbier ist ein angesehener Fachmann auf dem Gebiet der Arbeitgeberattraktivität und ist Prüfer für das Qualitätssiegels »Attraktiver Arbeitgeber« der Bertelsmann Stiftung beigetragen. In diesem Interview erfahren Sie wertvolle Einblicke und praxisorientierte Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber machen können. Diese Informationen sind besonders relevant für Fachkräfte und Unternehmer, die sich für die Steigerung der Attraktivität ihres Unternehmens als Arbeitgeber interessieren.

Weiterlesen

Fluktuation und Mitarbeiterbindung im Elektrohandwerk

Mitarbeiterbindung im Elektrohandwerk

Mitarbeiterbindung im Elektrohandwerk

  1. Fachkräftemangel: Im Elektrohandwerk herrscht ein starker Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. Obwohl die Mitarbeiterbindung im Elektrohandwerk größer ist als in anderen Bereichen, sind viele Fachkräfte bereit, für bessere Bezahlung und Anerkennung den Arbeitgeber zu wechseln.
  2. Positive Aspekte: Die emotionale Bindung der Elektrohandwerksmitarbeiter hebt sich positiv vom Durchschnitt ab und führt zu größerer Mitarbeiterloyalität.
  3. Wechselbereitschaft und Lohnerhöhung: Jeder vierte Arbeitnehmer wäre bereit zu wechseln, wenn ihm brutto 2 € mehr angeboten werden. Transparente Entlohnung und klare Aufstiegschancen machen Mitarbeiter unempfindlicher gegenüber Abwerbeversuchen.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus