Finanzielle Zusatzleistungen: Fluch oder Segen für die Mitarbeitermotivation?

Finanzielle Zusatzleistungen und ihre Wirkung

Finanzielle Zusatzleistungen und ihre Wirkung

Du suchst nach Wegen, deine Beschäftigten langfristig zu binden und zu motivieren? Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind finanzielle Zusatzleistungen wie Boni, Prämien oder Zuschüsse im Rahmen von Cafeteria-Modellen oft die erste Wahl. Aber ist Geld wirklich der beste Motivator? Die Forschung des renommierten Schweizer Wirtschaftswissenschaftlers Bruno S. Frey zeigt dir, warum du bei Geldanreizen vorsichtig sein solltest.

Weiterlesen

Vom Arbeitgeber gezahlte Bußgelder: sozialversicherungspflichtig und wie Du Risiken vermeidest

Bußgelder sind in der Regel SV-pflichtig (c) Tommy Picone

Bußgelder sind in der Regel SV-pflichtig (c) Tommy Picone

Wenn Du als Arbeitgeber Bußgelder übernimmst, die Deine Mitarbeiter etwa im Rahmen ihrer beruflichen Fahrten erhalten, solltest Du wissen: Diese Zahlungen gelten als sogenanntes verdecktes Arbeitsentgelt und sind sozialversicherungspflichtig. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Regeln gelten, wie Du Schaden vom Betrieb fernhältst und was aktuelle Urteile dazu sagen. Am Ende erhältst Du Tipps, wie Du in schwierigen Fällen Unterstützung aus unserem Netzwerk bekommst.

Weiterlesen

Warum Anwesenheitsboni nach hinten losgehen: die gefährliche Botschaft falscher Anreizsysteme

Anwesenheitsboni wirken negativ

Anwesenheitsboni wirken negativ

Du möchtest mehr Mitarbeitende am Arbeitsplatz sehen und denkst darüber nach, Anwesenheitsboni einzuführen? Aktuelle Forschung zeigt: Diese gut gemeinte Strategie bewirkt oft das Gegenteil und sendet eine fatale Botschaft an Deine Belegschaft. Gerade für kleine und mittlere Betriebe wie Deinen ist das ein wichtiger Denkanstoß für Deine Personalpolitik.

Weiterlesen

Steuergünstige Erholungsbeihilfe zur Urlaubszeit

Mit der Erholungsbeihilfe besser ausspannen (c) skybluesrich

Mit der Erholungsbeihilfe besser ausspannen (c) skybluesrich

Als Erholungsbeihilfe können pro Kalenderjahr an einen Arbeitnehmer bis zu 156 € zusätzlich zum regulären Arbeitslohn ausgezahlt werden, wenn die pauschale Lohnsteuer vom Arbeitgeber abgeführt wird.

Weiterlesen

Talent Trends 2024: So navigierst du durch den »Expectation Gap« und sicherst deinem Unternehmen die besten Köpfe

Talent Trends und Expectation Gap (c) Waldemar

Talent Trends und Expectation Gap (c) Waldemar

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Die Michael Page Studie Talent Trends 2024 für Deutschland beleuchtet einen entscheidenden Aspekt dieser Veränderung: den Expectation Gap – die wachsende Kluft zwischen den Erwartungen von Arbeitnehmer:innen und den Angeboten der Arbeitgeber:innen. Diese Kluft betrifft nicht nur Gehalt und Arbeitsmodelle, sondern auch Themen wie Diversität, Inklusion und den Umgang mit künstlicher Intelligenz. Was bedeutet das für dich und dein Unternehmen?

Weiterlesen

Die 4-Tage-Woche: Dein Schlüssel zu gesünderen Mitarbeitern und einem attraktiven Unternehmen

Krankenwagen 4-Tage-Woche (c) Oskar Ritter

Krankenwagen 4-Tage-Woche (c) Oskar Ritter

Als Inhaber oder Führungskraft eines kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) stehst du täglich vor neuen Herausforderungen. Wie kannst du dein Team motivieren, die besten Talente anziehen und gleichzeitig die Gesundheit deiner Mitarbeiter fördern? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst: die 4-Tage-Woche.

Weiterlesen

Sonderzahlungen unterliegen dem Freiwilligkeitsvorbehalt

Sonderzahlungen (c) Uta Herbert

Sonderzahlungen (c) Uta Herbert

Sonderzahlungen können Deine Mitarbeitenden besonders belohnen, motivieren oder Deine Dankbarkeit als Arbeitgeber ausdrücken. Nicht nur zum Jahresende, sondern auch zu anderen Zeiten kannst Du als Arbeitgeber Sonderzahlungen leisten. Natürlich möchtest Du bestimmen, wer, wann, wo und wie eine Sonderzahlung erhält. Bei Sonderzahlungen ist es möglich, dass Du als Arbeitgeber grundsätzlich einen Rechtsanspruch Deiner Mitarbeitenden auf die Leistungen für zukünftige Bezugszeiträume ausschließen kannst.

Weiterlesen

Schwarzarbeit? Nein Danke!

Schwarzarbeit ist auf der Baustelle und in der Gastronomie weit verbreitet (c) Ivan Bandura

Schwarzarbeit ist auf der Baustelle und in der Gastronomie weit verbreitet (c) Ivan Bandura

Durch Schwarzarbeit entstehen der Volkswirtschaft jedes Jahr erhebliche Schäden in Millionenhöhe. Eine Mammutaufgabe haben sich diejenigen gestellt, die versuchen, diese Form der Arbeit zu verhindern oder aufzuklären. Für Arbeitgeber kann die Beschäftigung von Schwarzarbeitern richtig teuer werden. Denn Arbeitgeber müssen 30 Jahre lang für geschuldete Sozialversicherungsbeiträge einstehen. Das ist ein harter Brocken. Und trotzdem boomt die steuerfreie Arbeit, und den Sozialkassen entgehen wichtige Sozialversicherungsbeiträge.

Weiterlesen

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten (update)

Visualisierung Steuerlicher Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten

Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Unternehmen genauso ein Anliegen wie für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die Möglichkeit beider Elternteile eine Berufstätigkeit auszuüben, spielt die optimale Kinderbetreuung während der Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Im Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht, welche Unterstützung das Steuerrecht für die Berücksichtigung der hierbei entstehenden Kosten bietet. Dabei werden die Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten von der „privaten“ Steuer der Eltern ebenso dargestellt wie die steuerliche Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen. Mit Blick darauf, dass sich die gesetzliche Lage ab dem Veranlagungsjahr 2012 geändert hat, wird hierbei nach alter Rechtslage (bis einschließlich Veranlagungsjahr 2011) und neuer Rechtslage (ab dem Veranlagungsjahr 2012) unterschieden.

Weiterlesen

Sachbezug: keine Steuern und Sozialabgaben

Sachbezug sind alle Einnahmen, die nicht in Geld erfolgen

Sachbezug sind alle Einnahmen, die nicht in Geld erfolgen

Unter dem Sachbezug werden in Deutschland alle nicht geldlichen Einnahmen gezählt, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seiner Tätigkeit und als Ersatz seiner Arbeitsleistung zufließen.

Ein Sachbezug wird jedoch nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG im Kalendermonat bis 50 Euro (44 Euro bis 31.12.2021) nicht zum Arbeitslohn gezählt (Freigrenze) – ggf. nach Abzug des vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelts.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsmarkt Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus