Flexible Gestaltung der Arbeitszeit: So findest du als Arbeitgeber die richtige Balance

Gestaltung der Arbeitszeit (c) Mikhail Nilov

Gestaltung der Arbeitszeit (c) Mikhail Nilov

Als Arbeitgeber weißt du, wie wichtig es ist, den betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig ein faires Arbeitsumfeld für deine Mitarbeiter zu schaffen. Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ist Flexibilität oft der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie kannst du sicherstellen, dass die Gestaltung der Arbeitszeiten in deinem Betrieb rechtssicher, praktikabel und für alle Beteiligten zufriedenstellend ist?

Weiterlesen

Hitze im Büro: Effektive Strategien für ein angenehmes Arbeitsklima

Hitzefrei im Unternehmen (c) Jonny Belvedere

Hitzefrei im Unternehmen (c) Jonny Belvedere

Der Sommer bringt nicht nur sonnige Tage, sondern auch hohe Temperaturen, die das Arbeitsklima im Büro stark beeinflussen können. Viele denken vielleicht an hitzefreie Schultage, doch im Arbeitsleben gilt – zumindest rechtlich – ein anderer Standard. Es ist wichtig zu wissen, dass es keine gesetzlich festgeschriebene Regelung gibt, die es erlaubt, bei hohen Temperaturen einfach die Arbeit niederzulegen. Stattdessen liegt es an Dir und Deinem Unternehmen, geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Beschäftigten ein sicheres und produktives Arbeitsumfeld zu bieten.

Weiterlesen

Die Überlastungsanzeige: Dein Schutzschild gegen Überlastung im KMU

Kabelwirrwarr und Überlastungsanzeige (c) Andrew Martin

Kabelwirrwarr und Überlastungsanzeige (c) Andrew Martin

Als Inhaber oder Führungskraft eines kleinen oder mittleren Unternehmens kennst Du das Problem: Volle Auftragsbücher, knappe Personalressourcen und der ständige Druck, alles unter einen Hut zu bekommen. In solchen Situationen schleichen sich schnell Überlastung und Stress ein – sowohl bei Dir selbst als auch bei Deinen Mitarbeitern. Doch es gibt ein wirksames Mittel, um dem entgegenzuwirken: die Überlastungsanzeige.

Weiterlesen

Die 4-Tage-Woche: Dein Schlüssel zu gesünderen Mitarbeitern und einem attraktiven Unternehmen

Krankenwagen 4-Tage-Woche (c) Oskar Ritter

Krankenwagen 4-Tage-Woche (c) Oskar Ritter

Als Inhaber oder Führungskraft eines kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) stehst du täglich vor neuen Herausforderungen. Wie kannst du dein Team motivieren, die besten Talente anziehen und gleichzeitig die Gesundheit deiner Mitarbeiter fördern? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst: die 4-Tage-Woche.

Weiterlesen

Neues Förderprogramm unterstützt bei der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte

Gewinnung internationaler Fachkräfte – Auftakt der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Titelbild Gewinnung internationaler Fachkräfte

Ab sofort hast Du als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) in Sachsen die Möglichkeit, von einem neuen Förderprogramm des sächsischen Wirtschaftsministeriums zu profitieren. Dieses Programm erleichtert Dir die Integration und Gewinnung internationaler Fachkräfte und Arbeitskräfte aus Drittstaaten. Förderfähig sind Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse, die ab dem 1. Juli 2024 vertraglich vereinbart werden. Auch dual Studierende fallen unter die förderfähigen Ausbildungsverhältnisse.

Weiterlesen

Betriebliche Weiterbildung und Mitarbeiterbindung in Deutschland: Erkenntnisse und Strategien aus dem L&D Monitor 2024

betriebliche Weiterbildung in Deutschland

betriebliche Weiterbildung in Deutschland.JPG

Die Studie »Learning & Development Monitor 2024« (L&D1 Monitor 2024) beleuchtet die betriebliche Weiterbildung in Deutschland in der aktuellen Situation. Dabei werden die Herausforderungen der Fluktuation, Mitarbeiterbindung und beruflichen Weiterbildung analysiert und Lösungsansätze vorgestellt. Die Untersuchung zeigt, dass eine fehlende Lernkultur und unzureichende Weiterbildungsstrategien zentrale Probleme darstellen. Dieser Bericht bietet einen tiefen Einblick in die Gründe für die Mitarbeiterfluktuation, die Bedeutung einer nachhaltigen Weiterbildungskultur und die Notwendigkeit einer effektiven Lernstrategie. Führungskräfte und HR-Professionals erhalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und die Mitarbeiterbindung sowie die berufliche Entwicklung zu fördern.

Weiterlesen

Schwarzarbeit? Nein Danke!

Schwarzarbeit ist auf der Baustelle und in der Gastronomie weit verbreitet (c) Ivan Bandura

Schwarzarbeit ist auf der Baustelle und in der Gastronomie weit verbreitet (c) Ivan Bandura

Durch Schwarzarbeit entstehen der Volkswirtschaft jedes Jahr erhebliche Schäden in Millionenhöhe. Eine Mammutaufgabe haben sich diejenigen gestellt, die versuchen, diese Form der Arbeit zu verhindern oder aufzuklären. Für Arbeitgeber kann die Beschäftigung von Schwarzarbeitern richtig teuer werden. Denn Arbeitgeber müssen 30 Jahre lang für geschuldete Sozialversicherungsbeiträge einstehen. Das ist ein harter Brocken. Und trotzdem boomt die steuerfreie Arbeit, und den Sozialkassen entgehen wichtige Sozialversicherungsbeiträge.

Weiterlesen

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI und Algorithmischem Management

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI verdeutlicht an den weißen Buchstaben A und I auf schwarzem Grund

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI (c) Markus Spiske

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und algorithmischem Management hat bereits zahlreiche Berufsfelder verändert und neue Herausforderungen sowohl für Beschäftigte als auch für Arbeitgeber geschaffen. Insbesondere in Büros und der Gastronomie ist der Einsatz von KI-Tools zur Überwachung und Steuerung der Arbeitsleistung zunehmend verbreitet. Für Arbeitgeber und Führungskräfte wird es daher immer wichtiger, die Balance zwischen effizientem Management und der Pflege vertrauensvoller, partnerschaftlicher Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden zu finden. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von KI und algorithmischem Management aus der Perspektive der Arbeitgeber und Führungskräfte und diskutiert, wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert und die Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI gestärkt werden kann.

Weiterlesen

Arbeitszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte: Erkenntnisse für HR

Studie Arbeitszufriedenheit junger Ärzte

Studie Arbeitszufriedenheit junger Ärzte

Eine Studie1 des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig untersucht die Arbeitszufriedenheit junger Ärzte und Ärztinnen in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung im Vergleich zu ihren somatisch tätigen Kollegen. Die Ergebnisse von Birte Pantenburg, Hans-Helmut König und Steffi Riedel-Heller bieten wertvolle Einblicke für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Krankenhäusern und Arztpraxen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse und deren Implikationen für die Mitarbeiterbindung vorgestellt.

Weiterlesen

Interview mit Spezialist Uwe Bleis rund um Organisation und Führung

Netzwerkpartner Uwe Bleis zu Organisation und Führung

Experte Uwe Bleis zur Organisation

Uwe Bleis, Leiter Organisation und Auftragsregie der Leipziger Servicebetriebe GmbH, wurde anlässlich des 18. Geburtstags der familienfreund KG interviewt. Er gab Einblicke in seine Erfahrungen und Strategien im Bereich der Organisation. Uwe Bleis erklärte, dass eine effektive Organisation der Schlüssel zum Erfolg sei. Dabei sei es wichtig, klare Ziele zu setzen und diese in erreichbare Schritte zu unterteilen. Er betonte auch die Bedeutung von Priorisierung und Zeitmanagement, um den Arbeitsablauf effizient zu gestalten. Darüber hinaus empfahl er, digitale Tools und Technologien zu nutzen, um die Organisation zu erleichtern und den Überblick über Aufgaben und Termine zu behalten. Abschließend betonte er die Wichtigkeit der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrategien, um kontinuierlich optimale Ergebnisse zu erzielen.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus